Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| death | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| demise | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| dissolution | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| waters of forgetfulness [fig.] | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| exitus lateinisch [MED.] | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| lupus erythematosus [MED.] | der Erythematodes | ||||||
| ink eraser | der Tintentod veraltend - Tintenlöscher | ||||||
| the Black Death [form.] | der Schwarze (auch: schwarze) Tod - Pest | ||||||
| maple-leaved goosefoot [BOT.] | der Sautod-Gänsefuß Pl. wiss.: Chenopodium hybridum | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| nobody | der Niemand | ||||||
| electrocution | Tod durch Stromschlag | ||||||
| cipherAE [fig.] - person of no importance, nonentity cipherBE / cypherBE [fig.] - person of no importance, nonentity | der Niemand | ||||||
| pipsqueak [ugs.] | der Niemand | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| acherontic Adj. | dem Tode nahe | ||||||
| posthumously Adv. | nach dem Tod | ||||||
| till death | bis in den Tod | ||||||
| by reason of death | von Todes wegen | ||||||
| with the mark of death | vom Tode gezeichnet | ||||||
| with the stamp of death | vom Tode gezeichnet | ||||||
| frightened to death | zu Tode erschrocken | ||||||
| bored to tears | zu Tode gelangweilt | ||||||
| fated to die | zum Tode verurteilt | ||||||
| bored as hell | zu Tode gelangweilt [ugs.] | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| beyond the veil - euphemistic | nach dem Tode | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| till death do us part | bis dass der Tod uns scheidet | ||||||
| till death us do part | bis dass der Tod uns scheidet | ||||||
| Death is no respecter of wealth. | Der Tod nimmt keine Rücksicht auf Reichtum. | ||||||
| When poverty comes in, love flies out | Not ist der Liebe Tod | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| Death is no respecter of persons. | Vor dem Tod sind alle gleich. | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| in the face of death | angesichts des Todes | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| deathly Adj. | Todes... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| total oxygen demand [Abk.: TOD] [UMWELT] | der Gesamtsauerstoffbedarf Pl. - Abwasserbehandlung | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Exitus, Besitzverpachtung, Hingang, Besitzübertragung | |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






